Schnellauskunft
Fahrtauskunft
Zeit- und Datumseingabe

Neuigkeiten aus dem Verbundgebiet.

Icon S4 Icon S41 Icon S42

Die Gewerkschaft ver.di hat für Montag, 3. Februar, die Beschäftigten der Stadtwerke Heilbronn im kommunalen Nahverkehr zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dieser hat auch Auswirkungen auf den Stadtbahnverkehr der AVG. Betroffen hiervon sind die Linien S4, S41 und S42.

Ein Busfahrer begrüßt einen weiblichen Fahrgast beim Einstieg in das Fahrzeug.

Das Landes-Verkehrsministerium und die Landesinitiative bwegt verleihen 2025 erstmalig einen Preis an Beschäftigte im öffentlichen Nahverkehr. Fahrgäste können bis zum 16. Februar 2025 ihre Vorschläge online einreichen, um engagierte Mitarbeitenden im ÖPNV zu nominieren, die sich durch besonderen Einsatz, Kunden-Freundlichkeit oder eine beeindruckende Aktion ausgezeichnet haben.

Icon Bus Icon S31

Blaues Haltestellenschild mit der weißen Aufschrift "Odenheim"

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft bietet auf der Strecke zwischen Odenheim und Ubstadt mit Bussen ein zusätzliches Fahrplanangebot im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr an. Die vier Fahrten stellen eine Ergänzung zum AVG-Stadtbahnverkehr der Linie S31 dar.

Icon Bus

Der Bus der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft auf seiner Abschiedsfahrt in der Ortsmitte von Bernbach. Im Hintergrund ist die Kirche zu sehen.

Ende einer Ära: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hatte am Samstag ihre letzte Busfahrt mit der Buslinie 104 und beendet somit ihren gesamten unternehmenseignen Busbetrieb, den das kommunale Verkehrsunternehmen seit mehr als 60 Jahren durchgeführt hatte.

 

Eine AVG-Stadtbahn fährt durchs verschneite Murgtal.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) passen wie in jedem Jahr über die Weihnachtsfeiertage und Silvester ihr Fahrplanangebot an. Der Karlsruher Verkehrsverbund bietet seinen Kund*innen unter dem Motto „Einen Tag bezahlen. Drei Tage fahren“ wieder ein besonders günstiges Fahrschein-Angebot über die Weihnachtstage an.

Eine AVG-Bahn fährt auf der Hubstraße.

Nach hartem Ringen über den Entgelttarifvertrag des ETV haben der Arbeitgeberverband deutsche Eisenbahnen (AGVDE) und Verdi ein Ergebnis erzielt. Die AVG hat zudem mit der Gewerkschaft eine Einigung im Zusatztarifvertrag erreicht.

Ein Bus der Linie 101 steht an einer Haltestelle am Ettlinger Stadtbahnhof. Im Hintergrund hält eine Stadtbahn der AVG.

Für die Fahrgäste im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) treten zum alljährlichen großen Fahrplanwechsel ab Sonntag, 15. Dezember 2024, zahlreiche größere und kleinere Fahrplanänderungen in Kraft. Diese dienen dazu, das ÖPNV-Angebot in der Region weiter zu optimieren.

Die S1 der AVG fährt auf der Strecke im Albtal.

Nach einem Verkehrsunfall bei Marxzell war die Stadtbahnstrecke der AVG-Linie S1 zwischen Ettlingen Stadtbahnhof und Bad Herrenalb seit heute Mittag komplett gesperrt. Nach der Bergung des LKW ist die Strecke inzwischen wieder für den Bahnverkehr freigegeben.

Bahnen stehen im Depot. Die Bahn links im Bild hat ein "Warnstreik"-Schild hinter der Scheibe.

Die Gewerkschaft Verdi hat in der bundesweiten Entgeltrunde Eisenbahntarifvertrag (ETV) ihren Warnstreik um einen weiteren Tag verlängert. Auch am Mittwoch, 4. Dezember, werden alle Beschäftigte der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) zum Warnstreik aufgerufen.

Bahnen stehen im Depot. Eine Bahn hat in der der Scheibe ein Verdi-Warnstreik-Schild.

Die Gewerkschaft ver.di hat in der bundesweiten Entgeltrunde Eisenbahntarifvertrag (ETV) alle Beschäftigte der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) für Dienstag, 3. Dezember, zu einem weiteren Warnstreik-Tag aufgerufen.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bietet mit in einem neueingeführten bilateralen Recruiting-Projekt die Möglichkeit, Geflüchtete zu Triebfahrzeugführer*innen auszubilden. Seit Juni dieses Jahres startete das Recruiting-Konzept mit der Idee, interessierten Bewerber*innen mit geringen Deutschkenntnissen die Möglichkeit zu bieten, bei der AVG eine Ausbildung zum/ zur Triebfahrzeugführer*in zu absolvieren.

Vincent Guth steht an einem Bahnsteig. Im Hintergrund hält eine Stadtbahn der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft.

Die zahlreichen Baustellen der DB InfraGo im Netz der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft stellen eine große Herausforderung für den täglichen Stadtbahnbetrieb der AVG dar. Insbondere die kurze Vorlaufzeit bei der Kommunikation der Baumaßnahmen erschwert die Planung von Sonderverkehren und frühzeitige Fahrgastinformation.

Prof. Dr. Alexander Pischon (Geschäftsführer von KVV, VBK und AVG) bei der Präsentation der neuen Karrierewebsite. Hinter ihm stehe ein großer Monitor.

Der allgemeine Fachkräftemangel in Deutschland stellt auch für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und den Karlsruher Verkehrsverbund eine große Herausforderung bei der Umsetzung der klimafreundlichen Verkehrswende dar. Auf ihrer neuen Karriere-Website, die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, präsentieren die drei Verkehrsgesellschaften nicht nur spannende Jobangebote sondern auch einen interessanten Blick hinter die Kulissen des ÖPNV in der Region.

Icon S4 Icon SEV-AVG

Gelbes Verkerhsschild, das auf eine Umleitung hinweist

Aufgrund einer Baumaßnahme in Gemmingen muss die AVG die SEV-Busse, die derzeit in diesem Streckenabschnitt für die Linie S4 eingesetzt werden, zwischen Montag, 11. November, und Sonntag, 24. November, umleiten. Es werden dabei jedoch weiterhin alle Haltestellen regulär bedient.

Icon S5

Die AVG-Linie S5 steht am Hauptbahnhof in Pforzheim.

In den Nächten vom 10. November bis 12. November steht wegen Schleifarbeiten der DB InfraGo auf der Strecke Karlsruhe – Pforzheim nur ein Gleis zur Verfügung. Deshalb kommt es auf der AVG-Linie S5 zu Teilausfällen

AVG-Bahnen stehen im Depot. An einer Scheibe ist das Plakat mit der Aufschrift "Streik" zu erkennen.

Die Gewerkschaft ver.di hat in der bundesweiten Entgeltrunde Eisenbahntarifvertrag (ETV) Beschäftigte der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) für Mittwoch, 6. November, und Donnerstag 7. November, zu zwei Warnstreik-Tagen aufgerufen. Deshalb kann es zu einzelnen Fahrtausfällen auf allen AVG-Linien kommen.

Eine AVG-Bahn der Linie 4 fährt auf Schienen.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird ab dem 15. Dezember 2024 das Fahrplanangebot auf ihren Stadtbahnlinien reduzieren. Der Grund dafür ist die weiterhin angespannte Personalsituation.

Eine AVG-Stadtbahn bei ihrer Fahrt entlang der Kraichgaubahn

Aufgrund von krankeitsbedingten Personalausfällen bei Fahrdienstleiter*innen der AVG kommt es am 19. Oktober abends zu Einschränkungen und Fahrtausfällen auf der Kraichgaubahn (S4, RE 45), Enztalbahn (S6) sowie auf der Bahnstrecke zwischen Eppingen und Steinsfurt (S5/RE5 DB Regio Rhein-Neckar).

Abgestelle Stadt- udn Straßenbahnen in einer Wagenhalle während eines Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di

Die Gewerkschaft ver.di hat alle Beschäftigten und Auszubildenden der AVG für Montag, 14. Oktober, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dieser Streik kann große Auswirkungen auf alle Stadtbahnlinien der AVG in der Region haben.

Icon S4 Icon S6 Icon SEV-AVG

Seitenansicht einer AVG-Stadtbahn auf einem geschottertem Gleisabschnitt

Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen bei Fahrdienstleiter*innen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft kommt es auch am morgigen Samstag (12.10.) und Sonntag (13.10.) morgens zu Einschränkungen und Fahrtausfällen auf der Kraichgaubahn (Linie S4 und RE 45) und Enztalbahn (Linie S6) sowie auf der Bahnstrecke zwischen Eppingen und Steinsfurt (Linie S5/RE5 von DB Regio Rhein-Neckar).

Icon S4 Icon S6 Icon SEV

Eine Bahnschiene auf einem geschotterten Gleisabschnitt.

Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen bei Fahrdienstleiter*innen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in zwei Stellwerken kommt es am Donnerstagabend sowie am Samstag- und Sonntagvormittag zu Ausfällen und Einschränkungen beim Bahnverkehr auf der Kraichgaubahn (Linie S4 und RE 45) und Enztalbahn (Linie S6). Ebenfalls betroffen ist die Bahnstrecke zwischen Eppingen und Steinsfurt (Linie S5/RE5 von DB Regio Rhein-Neckar).

Icon S1 Icon S11 Icon S12

Eine AVG-Stadtbahn der Linie S1/S11 passiert einen Streckenabschnitt auf der Hardtbahn

Die AVG wird ab dem 7. Oktober ihr Fahrplanangebot auf den Stadtbahnlinien S1, S11 und S12 erneut anpassen. Die Maßnahme dient dazu, den Betrieb für die Fahrgäste in Zeiten einer weiterhin angespannten Personalsituation und zahlreicher Baustellen im Netz der AVG zu stabilisieren.

Das Foto zeigt drei Personen in der geöffneten Tür einer Tram-Train-Bahn. Abgebildet sind von links nach rechts Sonja Wiesholzer (Schiene Oberösterreich), Karsten Nagel (Saarbahn) und Christian Höglmeier (Albtal-Verkehrs-Geselllschaft/Verkehrsbetriebe Karlsruhe). Alle halten ein graues Fahrzeugmodell einer Bahn in der Hand.

Das VDV-TramTrain-Projekt mit sechs Partnern aus Deutschland und Österreich hat auf der InnoTrans in Berlin eines der ersten Fahrzeuge präsentiert.  

Drohenaufnahme von der Notfall-Übung bei Schwaigern. Die zwei Bahnen stehen zur Simulation des Zugunglücks nebeneinander. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanitätsdeinsten und der Polizei führen verschiedene Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich durch.

Proben für den Ernstfall: Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste haben heute gemeinsam in Schwaigern eine große Notfall-Übung durchgeführt. Das Szenario der Übung bildete einen Zusammenstoß von zwei Zügen. Rund Rund 200 Einsatzkräfte beteiligten sich an dem Training.

Die VBK und die AVG konnten letztes Jahr insgesamt 33.500 Tonnen CO2 einsparen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.